IT in the Human Interaction Loop

Flintec bringt Menschen und Prozesse in Interaktion!

Historie

Flintec ist Vorreiter auf dem Gebiet der Zeiterfassung per Telefon und mobil sowie für IT-Lösungen an der telefonischen Schnittstelle.

Seit 30 Jahre hat Flintec Erfahrung mit der Entwicklung von hightech IT-Lösungen und deren Integration in bestehende IT- und TK-Umgebungen.

30 Jahre hightech IT-Lösungen von Flintec.

 

Eine Zeitreise zurück...

...durch die Unternehmensgeschichte bis zu den Wegbereitern und Pionieren.

 

Unternehmensgeschichte 

2022 Mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle per Apple Watch

  Zeiterfassung: QR-Code für die Identifizierung

  Mobiler Zutritt: Drahtlose Türzustandsüberwachung

2021 Zeiterfassung und Zutrittskontrolle: Authentifizierung per Biometrie (Gesichtserkennnung)

  Zeiterfassung: Fotofunktion

  Automatische Führerscheinkontrolle per App

2020 Mobile Access - Mobiler Zutritt: Mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle per App

  Zeiterfassung: Plausibilitätsprüfung und mobile Projektzeiterfassung

2019 Unterstützung von Enterprise Mobility Managament (EMM / MDM) Systemen

2018 Zeiterfassung: Dynamische Mehrsprachigkeit

2017 Mobile Zeiterfassung per GPS-Gerät

  Zeiterfassung: Identifizierung über NFC und Barcode

2016 Mobile Zeiterfassung: native iOS App

  Visualisierung der Buchungsorte (Flintec T-Maps)

2015 Automatische Anwesenheitsprüfung via GNSS/GPS

  Zeiterfassung: Identifizierung über RFID (Mifare)

2014 Automatische Anwesenheitsprüfung per Festnetztelefon als Cloud-basierter Service

  Administration von Stammdaten und Buchungsdaten (Flintec T-Inspect)

2013 Mobile Zeiterfassung: Web App, native Android App, Team-Buchung

2012 Call Center als Cloud-basierter Service

2011 Android App: Diebstahlschutz für das Smartphone (Flintec Anfinder)

 

2010 Telefon-Integration für das Open Source CRM-System vTiger

2009 Ausfallschutz und steuerbarer S2M-Umschalter

2008 Applikation: Digital Telephone Voice Logger

2007 Virtuelles Call Center auf Basis von VoIP

2006 Angebot von Managed Telefonie-Services aus der Cloud (z.B. Deutschlands größtes Kino-SprachPortal, Life Coaching)

  

2005 Support: Laufende Selbstüberwachung (Flintec Guard)

2004 Erweiterung der Flintec Telefonie-Plattform um Stimm-Biometrie

  SMS-Gateway

2003 Applikation: Zeiterfassung per Telefon (Flintec T-Server)

2002 Applikation: Automatischer sprachgestützter Telefonempfang (Flintec Annabelle)

2001 Erweiterung der Flintec Telefonie-Plattform um CAPI-Interface-Karten und Applikationen: 

  Call Center Lösung mit skill based ACD, Kampagnen-Manager

 

2000 Gewinnung von Premium Kunden: ServiceDesk für Automobil-Hersteller

1999 Slogan: Telephony in the Human Interaction Loop!

1998 Web-Auftritt: www.flintec.de

 

1997 Erweiterung der Flintec Telefonie-Plattform um CTI-Link auf CSTA-Basis und Applikation:

  Störansage-Management für den ServiceDesk / HelpDesk

1996 Ersteinsatz einer eigen-entwickelten Flintec Telefonie-Plattform auf Basis von 19" IPC, MS Windows,

  Dialogic Interface-Karten (a/b, S0, S2M) und Philips Spracherkennung (deutsche Phonem-Erkennung)

1993 Anbieter von Telefonie-Lösungen mit Schwerpunkt Entwicklung von Telefonie-Applikationen auf Basis von IBM PS/2, OS/2,

  InterVoice Telefonie-Plattform (a/b, S2M) und VCS Spracherkennung 

 

1992 Gründung der Firma Flintec InformationsTechnologien GmbH in Mannheim 

   durch Lucien Feiereisen, Dipl.-Inform. der Uni Karlsruhe, geschäftsführender Gesellschafter

 

Wegbereiter und Pioniere

Seit 2011 sind Industrie 4.0 und digitale Transformation zentrale Themen 

Seit 2009 wird von IoT (Internet der Dinge) gesprochen

Seit 2009 verfügt die Fakultät für Informatik des KIT über das Institut für Anthropomatik: Prof. Dr. Alexander Waibel

Seit 2000 gibt es Cloud Computing als Trend

Seit 1990 gibt es das Internet für jedermann

Seit 1983 wird mobil telefoniert: Motorola

Seit 1980 gibt es den PC für jedermann

Seit 1976 darf sich Lucien Feiereisen Dipl.-Inform. der Universität Karlsruhe nennen

Seit 1972 finden Lehre und Forschung an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe statt

Seit 1969 können Studenten am Institut für Informatik (Fakultät für Mathematik) der Universität Karlsruhe (TH) studieren 

Seit 1957 wird der von Prof. Dr Karl Steinbuch (TH Karlsruhe, seit 2006 KIT) geprägte Begriff „Informatik“ verwendet

Seit 1956 wird der von John McCarthy geprägter Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) verwendet

Seit 1947 wird der von Norbert Wiener geprägter Begriff „Kybernetik“ verwendet

Seit 1941 wird elektronisch gerechnet: Z3 eComputer von Konrad Zuse

Seit 1889 wird telefoniert: Homage à Johann Philipp Reis (1861 in Frankfurt: „eine unnütze Spielerei") Wortschöpfung „Telephon" von Elard Romershausen (1840)

 

Frühe Neuzeit

1705 „Alles aus dem Nichts entwickeln genügt Eins" (Binärsystem) von G. W. Leipniz

1642 „Pascaline" (mechanische Rechenmaschine) von Blaise Pascal

1624 „Rechenuhr" (mechanische Rechenmaschine) von Wilhelm Schickard (Th. Prof. TÜ)

 

Antike

Ca. 428 - 348 v.Chr. Platon: Über die befangene Sicht der Wirklichkeit

Ca. 570 - 490 v.Chr. Pythagoras: Der Baustein des Universums sind Zahlen

Unternehmen

  • Unternehmen

    Flintec ist Anbieter und Entwickler von Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Weiterlesen
  • Über Flintec

    Mit aktuellster Technik und branchenübergreifenden Lösungen fokussiert Flintec die Prozessoptimierung an der Interaktions-Schnittstelle Telefon, Smartphone, Smartwatch und GPS. Weiterlesen
  • Historie

    30 Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von hightech IT-Lösungen. Wie kam es dazu? Ein Streifzug durch die Unternehmensgeschichte, Wegbereiter und Pioniere. Weiterlesen
  • Zertifizierungen

    Flintec erfüllt die Anforderungen an ein Qualitäts- und ein Informationssicherheits-Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001. Weiterlesen
  • 1

Entwicklung

Konzepterstellung - Entwicklung - Implementierung - Optimierung

Services

Technischer Betrieb - Wartung - Support

Ausfallschutz

Rufbereitschaft - Laufende Selbstüberwachung

Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.