Service-Einsatz-Verifizierung mittels GPS
Nicht-personenbezogene Erfassung von Ort und Zeit
Mannheim, 21.09.2015: Die Verifizierung von Service-Einsätzen ist bei einer großen Anzahl von Einsatzorten schwer realisierbar. Bei einem Projektvolumen, bei dem es um die Überprüfung von 15.000 Einsatzorten geht, scheint Transparenz geradezu unmöglich. Erfolgt ein Service-Einsatz jedoch nicht (z.B. aufgrund von Krankheit), ist es notwendig für Ersatz zu sorgen – und das möglichst zeitnah.
Dieser Geschäftsprozess „Service-Einsatz-Verifizierung im Abgleich mit Zeit- und Ortsvorgaben“ soll optimiert werden. Dies bedeutet er soll automatischer, schneller, kontrollierter, transparenter und dennoch wirtschaftlicher als bisher gestaltet werden. Durch GNSS-Geräte (GPS) wird diese Geschäftsprozess-Optimierung ermöglicht. In diesem Fall stellt das GPS-Gerät keine Unterstützung zur Navigation dar, sondern mittels GPS-Kommunikation wird ein Betreten, beziehungsweise Verlassen des Einsatzortes automatisch erfasst und verifiziert.
Das IT Unternehmen Flintec programmiert GPS-Geräte (BOLERO-LT2) – mit Unterstützung des deutschen Herstellers FALCOM GmbH – entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen.
Die GPS-Geräte befinden sich in einem Einsatzfahrzeug. Die Koordinaten werden im 60 Sekunden-Takt erfasst und über eine M2M-Verbindung in den zentralen Erfassungs-Server, der ausfallgeschützt ausgelegt ist, übertragen. Es erfolgt kein personen-bezogene Tracking, sondern es wird nur der Service-Einsatz im Einsatzbereich anhand der GPS-Position getrackt.
Die Geo-Tracking-Darstellung der jeweiligen GPS- Koordinaten innerhalb der definierten Einsatzbereiche erfolgt mittels OpenStreetMap. Projektvolumen: Überprüfung von 15.000 Einsatzorten innerhalb Deutschlands mittels 1.550 GPS-Geräten innerhalb der Branche „Property und Facility Management“ – Garten- und Landschaftspflege.
Neben dem bloßen Tracking, der Ortung und der Zeiterfassung, wird per Abgleich der Vertragserfüllungsnachweis und gleichzeitig die Qualitätskontrolle durchgeführt. Das heißt, die Plandaten werden mit den erfasstenEchtzeitdaten abgeglichen. Zeigt der Abgleich einen Mangel an, wird dieser schriftlich dokumentiert und eskaliert, das heißt per eMail oder SMS weiter geleitet. Erscheint ein Mitarbeiter beispielsweise nicht am Einsatzort, kann somit zeitnah für Ersatz gesorgt werden. Die Überwachung des Geschäftsprozesses wird somit um ein vielfaches transparenter.
Flintec entwickelt die Lösung „Service-Einsatz-Verifizierung“ individuell entsprechend den Anforderungen des Kunden innerhalb von 2 Monaten. Flintec betreibt die IoT-Lösung als Cloud-basierten Managed Service.
Flintec ist ein erfahrener und kompetenter Entwickler von innovativen, kundenspezifischen hightech Telefonie- und Kommunikationslösungen, Made in Germany.